Vögel und Insekten helfen!

Kleine Tiere – große Wirkung!

Vögel & Insekten in der Stadt – so hilfst du mit!

Eine Aktion für Kinder, Familien & Schulen im Vest Recklinghausen

Schön, dass du hier bist! Diese Seite ergänzt den Schul­jahre­s­plan­er der Sparkasse Vest Reck­ling­hausen. Aber auch ohne das Heft bist du hier genau richtig, denn du find­est tolle Ideen, span­nende Infos und prak­tis­che Tipps rund um Vögel & Insek­ten in dein­er Stadt. Egal ob du Schulkind, Mama oder Papa, Lehrerin oder Lehrer bist – und egal ob zuhause auf dem Balkon, im Garten oder in der Schule: Über­all gibt es Möglichkeit­en, Vögeln und Insek­ten zu helfen. Sie sind klein, aber sie leis­ten Großes für unsere Natur!

Auf dieser Seite find­est du konkrete Ideen, was du selb­st zuhause und in der Schule tun kannst mit …

  • 🛠 Anleitun­gen zum richti­gen Sel­ber­bauen

  • 🧠 Span­nen­des Wis­sen über Vögel und Insek­ten

  • 🌼 Unter­stützung mit Saatgut vom Kreis Reck­ling­hausen

  • 🌳 Passende Aus­flugstipps in dein­er Umge­bung

  • 🔗 Sin­nvolle Links zu guten Seit­en zum Weit­er­ma­chen

1. Warum Vögel & Insekten unsere Hilfe brauchen

In der Stadt leben viele Tiere – aber es wird für sie immer schwieriger. Denn dort, wo früher Blu­men wuch­sen, Bäume oder Heck­en standen, gibt es heute oft nur noch Beton, Steine und Rasen ohne Blüten.

Was Vögel & Insekten zu schaffen macht:
  • Weniger Leben­sraum:
    Immer mehr Flächen wer­den ver­siegelt oder zu kurz gemäht – das lässt kaum Platz zum Ver­steck­en, Nis­ten oder Fressen.
    🔎 In NRW sind bere­its über 45 % der Lan­des­fläche dauer­haft ver­siegelt oder stark verän­dert.

  • Kaum Fut­terpflanzen:
    Viele mod­erne Gärten sind zu ordentlich – mit Kies, Steinen oder Zierpflanzen ohne Nek­tar.
    🌼 Wild­blu­men wie Korn­blume oder Ringel­blume sind für viele Insek­ten über­lebenswichtig – doch sie ver­schwinden aus Gärten.

  • Licht & Lärm:
    Straßen­verkehr und ‑lat­er­nen stören die natür­lichen Rhyth­men von Tieren.
    🌙 Insek­ten fliegen nachts immer häu­figer ins Licht und ster­ben, weil sie sich nicht ori­en­tieren kön­nen.

  • Weniger Wasser­stellen:
    In heißen Som­mern fehlt vie­len Tieren ein­fach Wass­er – beson­ders in der Stadt.
    💧 Tränken auf dem Balkon oder im Hof kön­nen Leben ret­ten.

  • Pes­tizide & Gifte:
    Spritzmit­tel in Gärten oder Parks schädi­gen Insek­ten direkt – und indi­rekt auch die Vögel, die sie fressen.
    ☠️ Einige Wirk­stoffe bleiben lange in der Natur und wirken über Gen­er­a­tio­nen hin­weg.

  • Kaum Nist­möglichkeit­en:
    Mod­erne, glat­te Gebäude ohne Ritzen oder Hohlräume bieten kaum noch Nist­plätze.
    🪺 Spatzen, Meisen und Mauersegler find­en immer sel­tener ein Zuhause in der Stadt.

Was das bedeutet:

In NRW ist der Bestand an Insek­ten seit den 80er Jahren um bis zu 75 % zurück­ge­gan­gen. Der Haussper­ling (Spatz) beispiel­sweise ste­ht inzwis­chen auf der Vor­warn­liste. Und von den rund 560 🐝 Wild­bi­ene­narten in Deutsch­land sind über die Hälfte gefährdet oder bere­its aus­gestor­ben

Deshalb gilt:

Jede 🌸Blume, jede 💧Wasser­stelle, jedes 🌿Ver­steck hil­ft – und du kannst einen Unter­schied machen, indem du genau dort hil­f­st, wo du wohnst, lernst oder spielst. Mach mit und werde ein klein­er Teil ein­er großen Lösung – mit Blüten, Wass­er, Nist­plätzen und Aufmerk­samkeit.

2. Anleitungen & Ideen von Balkon bis Schulgarten

Ob Fen­ster­bank, Balkon, Ter­rasse oder Schul­gar­ten – schon kleine Orte kön­nen Insek­ten und Vögeln helfen.

So wird dein Zuhause oder Schul­gar­ten zur Natur­oase: 🪴 Pflanze Blu­men oder Kräuter, lass Eck­en für Insek­ten mal „unor­dentlich“, stelle Wass­er für Vögel bere­it, 🛠 baue ein Insek­ten­ho­tel oder eine Fut­ter­glocke …

Wir haben hier einige tolle Anleitun­gen mit den wichtig­sten Infos für dich, damit du Fehler ver­mei­dest und alles richtig machst: 

2.1. Insek­ten-Nisthil­fen

2.2. Vogel­häuschen

2.3. Wild­blu­men­wiese

2.4. Fut­ter­glocke

2.5. Ohrwurmhaus

2.1. Insekten-Nisthilfen

Damit dein neues Insek­ten­ho­tel auch eine wirk­lich gute Nisthil­fe für Insek­ten wird, musst du einiges beacht­en. Lei­der gibt es viele Bauan­leitun­gen oder fer­tige Insek­ten­ho­tels zu kaufen, die zwar hüb­sch ausse­hen, aber für Wild­bi­enen und Co. völ­lig ungeeignet oder sog­ar gefährlich sind. Aber wenn du einige Grun­dregeln beacht­est, geeignete Mate­ri­alien ver­wen­d­est und häu­fige Fehler ver­mei­dest, dann wird es eine tolle Hil­fe für die Insek­ten und das Beobacht­en macht Spaß.

✅ Grundregeln für ein gutes Insektenhotel – 🐝 Was soll gefördert werden?

Das klas­sis­che „Insek­ten­ho­tel“ richtet sich vor allem an einzeln lebende Wild­bi­enen (zum Beispiel Mauer­bi­ene, Löcher­bi­ene). Andere Insek­ten wie Marienkäfer, Flor­fliegen oder Ohrwürmer nutzen eher spezielle Quartiere wie Laub­haufen oder Rinden. Also 👉 Fokus set­zen auf ein Wild­bi­enen-Hotel mit Zusatzbere­ichen – das ist am sin­nvoll­sten.

🧱 Geeignete Materialien & Bauweise – 🎯 empfohlene Nistmaterialien:
  • Hartholzblöcke (unbe­han­delt) aus z.B. Eiche, Esche oder Buche zum Bohren von Nist­gän­gen:
    Ver­wende keine Hölz­er mit Ris­sen, keine Rinde und grund­sät­zlich keine Nadel­hölz­er (z.B. Fichte, Kiefer), weil diese leicht split­tern und ver­harzen kön­nen. Bohre Löch­er mit einem Durchmess­er 3 bis 9 mm, die min­destens 10 cm tief sind. Set­ze die Bohrun­gen jedoch seitlich am Baum­stamm, so wie es für Wild­bi­enen natür­lich wäre, wenn der Baum noch ste­hen würde – also nicht dort bohren, wo man die Baum­ringe zählen kann, son­dern quer zur Maserung!
  • Schilf- oder Bam­bus­rohre als Niströhrchen: Diese müssen sauber geschnit­ten sein und hin­ten ver­schlossen wer­den – Bam­bus schnei­dest du am besten direkt hin­ter den Bam­bus­knoten (Verdick­ung), sodass die Röhrchen dadurch automa­tisch hin­ten ver­schlossen und nur vorne offen sind. Säu­bere alle Röhrchen von Fransen und Split­tern mit ein­er kleinen Bürste und schleife die Öff­nun­gen nach, sodass keine Ver­let­zungs­ge­fahr für die Flügel der frisch geschlüpfte Bienchen beste­ht.
  • Lochziegel sind ent­ge­gen der all­ge­meinen Auf­fas­sung eher ungeeignet. Sie eignen sich höch­stens als Hal­terung für Bam­bus-Röhrchen oder müssen zumin­d­est auf der Rück­seite ver­schlossen wer­den.
  • Hasen­git­ter zum Schutz: Auf der Vorder­seite ange­bracht, ver­hin­dert Hasendraht auf ein­fache Weise, dass Vögel oder Mäuse die eigentlichen Nist­ma­te­ri­alien ent­fer­nen.
  • Rah­men, Rück­wand und Dach: Das „Nisthäuschen“ sollte 40 bis 50 cm tief sein und benötigt neben einem Rah­men auch eine Rück­wand und ein Dach, damit es gegen zuviel Nässe durch Regen geschützt ist.
  • Stan­dort und Aus­rich­tung: Die Nisthil­fe sollte min­desten 1 Meter über dem Boden und zur Wärme­seit­en aus­gerichtet wer­den, also nach Süden. Die Brut der Bienen erhält so die benötigte Son­nen­wärme und Schim­mel­bil­dung wird ver­mieden.
  • Kon­ser­ven­dose als Nisthil­fe: Beson­ders ein­fach und schnell kann ein Nisthil­fe mit ein­er Kon­ser­ven­dose hergestellt wer­den. Ein­fach ein Bün­del vor­bere­it­eter Bam­bus­röhrchen hine­in­steck­en, in einem vor Regen geschützen Bere­ich aufhän­gen, fer­tig. Aber Achtung: Die Dose von schar­fen Kan­ten befreien und nur lock­er und luftig mit Röhrchen befüllen, da sie wasserun­durch­läs­sig ist und son­st die Gefahr von Schim­mel­bil­dung beste­ht.
  • Zapfen, Säge­späne, Holz­wolle und Rinden­stücke sind nut­zlose Mate­ri­alien für Wild­bi­enen und bieten höch­stens anderen Insek­ten oder Spin­nen­tieren Unter­schlupf.
  • Lehmgemisch für grabende Wild­bi­enen: Den Lehm mit unge­wasch­en­em Sand im Ver­hält­nis 2:3 (2 Lehm + 3 Teile Sand) mit etwas Wass­er gut ver­mis­chen und andrück­en. Das Gemisch in ein Insek­ten­ho­tel als Lehmwand füllen oder als sta­bilen Haufen am Boden auf­schüt­ten. Als Unter­stützung für die Bienen, kannst du mit einem kleinen Stock einige Löch­er in den Haufen stechen. Sobald der Haufen getrock­net ist, kön­nen die Bienen mit dem Graben ihrer Gänge anfan­gen.
🚫 Häufige Fehler
  • Bohrlöch­er zu kurz oder zu groß: 👉 Keine Eiablage möglich oder die Brut stirbt ab. 
  • Fran­sige Bohrlöch­er oder Split­ter am Ein­gang: 👉 Ver­let­zungs­ge­fahr für Bienen.
  • Röhrchen auf bei­den Seit­en offen: 👉 Wind­durchzug, Feuchtigkeit und Schim­mel­ge­fahr.
  • Weich­es Holz oder Span­plat­ten: 👉 ver­harzen und split­tern leicht.
  • Falsch­er Stan­dort: 👉 Schat­tige und feuchte Plätze sind anfäl­lig für Schim­mel­bil­dung.
  • Deko­ra­tion statt Funk­tion: 👉 Viele gekaufte Mod­ell sehen nur hüb­sch aus, haben aber nur eine begren­zte bis gar keine Nist­funk­tion.
🐝  Was noch wichtig ist:
  • Die Umge­bung der Nisthil­fe: 👉 Wild­bi­enen wer­den höchst wahrschein­lich nur dann in deine Nisthil­fe einziehen, wenn auch genü­gend Nahrung zu find­en ist. Ide­al wäre eine Blu­men­wiese mit heimis­chen Pflanzen in unmit­tell­bar­er Nähe.
  • Wartung und Pflege: 👉 Generell git: Wenig, aber richtig pfle­gen. Insek­ten bevorzu­gen ruhige, unbe­wegte Struk­turen, also: kein Umstellen, Reini­gen oder „Aufräu­men“ im Inneren! Beobachte dein Insek­ten­ho­tel von März bis Okto­ber – in dieser Zeit sind Wild­bi­enen aktiv. Der richtige Zeit­punkt für Pflege und Kon­trolle ist im Spätherb­st oder Win­ter, wenn keine Tiere mehr nis­ten (ab Novem­ber). Und das soll­test Du kon­tol­lieren: 
    👉 Holz-Nisthil­fen: Prüfen auf Risse, Schim­mel, lose Röhrchen.
    👉 Halm- und Bam­bus-Röhrchen: Defek­te oder aus­ge­franste erset­zen.
    👉 Lehm­bere­iche: Sind die Löch­er noch nutzbar? Falls brüchig, dann san­ft erneuern.
    👉 Kon­struk­tion: Ist alles sta­bil und wet­ter­fest?
    👉 Wit­terungss­chutz: Dach dicht? Auf Fäuf­nis acht­en.

2.2. Vogelhäuschen

Ein Vogel­häuschen (oder Nistkas­ten) zu bauen ist eine tolle Möglichkeit, Vögeln beim Brüten oder zur Füt­terung zu helfen – aber nur, wenn es fachgerecht gebaut und richtig ange­bracht wird. Viele Mod­elle, beson­ders gekaufte oder deko­ra­tive, sind lei­der unbrauch­bar oder sog­ar gefährlich. Hier die wichtig­sten Punk­te:

🪺 Was ist wichtig beim Bau eines Vogelhäuschens?
✅ Artgerechtes Design
  • Unter­schiedliche Vögel brauchen unter­schiedliche Häuschen.
    → Für Meise­narten, Sper­linge, Kleiber usw. ist ein klas­sis­ch­er Nistkas­ten mit Ein­flu­gloch geeignet.
    → Für Rotkehlchen oder Haus­rotschwanz eignen sich Halb­höhlen, also offene Vorder­seit­en.
🔧 Maße und📍Standort
  • Ein­flu­gloch-Durchmess­er:
    → 26–28 mm für Blaumeisen, Sumpfmeisen
    → 32 mm für Kohlmeisen, Sper­linge
    → 35 mm für Kleiber, Star

  • Innen­maße: ca. 12–14 cm bre­it, 14–16 cm tief, 20–25 cm hoch
    Zu kleine oder zu große Kästen soll­ten ver­mieden wer­den, da Über­hitzung oder Unterküh­lung möglich ist.

  • Höhe des Ein­flu­glochs: ca. 17 cm über dem Boden des Nistkas­tens, damit Jungvögel nicht zu früh her­aus­fall­en und vor Nesträu­bern (z.B. Marder, Kat­en, Elstern) geschützt sind, die von außen hine­in­greifen kön­nten.

  • Anbringung in der Natur: Den Kas­ten 2 bis 3 Meter über dem Boden sta­bil an Baum, Zaun oder Gebäude befes­ti­gen. Diese Mon­tage­höhe schützt vor Boden­raubtieren. Das Ein­flu­gloch sollte Rich­tung Osten/Südosten (keine direkt Sonne im Som­mer) aus­gerichtet wer­den und frei ange­flo­gen wer­den kön­nen.

🪵 Materialien & Bauweise
  • Unbe­han­deltes, heimis­ches Holz (z. B. Lärche, Fichte, Eiche) – mind. 18 mm dick. Ungeeignet sind Span­plat­ten, Sper­rholz und lack­ierte oder lasierte Hölz­er. Nägel dür­fen im Innen­raum des Kas­ten nir­gend­wo über­ste­hen. Eine Sitzs­tange unter dem Ein­flu­gloch ist nicht erforder­lich (gibt es am Baum auch nicht), sie fördert nur poten­tielle Nesträu­ber.

  • Wasser­festes Dach mit Über­stand als Schutz vor zuviel Regen und Sonne. Dach oder Seit­en­teil zum Öff­nen berück­sichti­gen, damit das Häuschen gere­inigt wer­den kann. Dies sollte ein­mal im Jahr geschehen und am besten im Spätsommer/Herbst nach Ende der Brutzeit –  alte Nester dann ent­fer­nen und aus­fe­gen, aber keine Reini­gungsmit­tel ver­wen­den. Zur Wartung und Pflege gehört dann eben­falls die Kon­trolle auf Feuchtigkeit, Schim­mel oder Par­a­siten. 

  • Belüf­tungslöch­er gegen Feuchtigkeit und zum Aus­gle­ich von Tem­per­aturschwankun­gen! Beim Brüten entste­ht Wärme und Feuchtigkeit – durch Vogelkot, Atem­luft und das Nest­ma­te­r­i­al. Ohne aus­re­ichende Luftzirku­la­tion kann sich Kon­denswass­er im Kas­tenin­neren bilden. Viele Bauan­leitun­gen oder fer­tige Bau­markt-Nistkästen verzicht­en auf Belüf­tung – die Folge: feucht­es Nest, Pilze, Mil­ben, Schim­mel. Dies ist also kein Luxus, son­dern ein sin­nvolles Detail, das die Über­leben­srate der Jungvögel verbessern kann. In einem gut belüfteten Kas­ten bleibt das Kli­ma kon­stan­ter, beson­ders bei starken Tem­per­atu­run­ter­schieden zwis­chen Tag und Nacht. 🛠 So machst du es richtig: 2 bis 4 kleine Löch­er (ca. 4–6 mm Durchmess­er) seitlich oder unter dem Dach abgeschrägt bohren (Bohrloch außen niedriger als innen), sodass kein Regen­wass­er von außen rein­laufen kann. Um Zugluft zu ver­mei­den, soll­ten die Löch­er nicht gegenüber­liegend platziert wer­den, am besten ober­halb der Nist­zone. 💡 Merk­satz: „Luft darf rein – aber nicht auf die Küken pusten!“ 😊

 

2.3. Wildblumenwiese

Eine Wild­blu­men­wiese ist mehr als nur eine bunte Fläche: Sie bietet Fut­ter, Schutz und Leben­sraum für Bienen, Schmetter­linge, Käfer und viele andere Tiere – und sie ist wun­der­schön anzuse­hen! 🐝🦋🐞 Mit ein­er Mis­chung aus heimis­chen, mehrjähri­gen Blu­men und Kräutern kannst du ganz ein­fach helfen, die Arten­vielfalt zu fördern – sog­ar auf kleinen Flächen.

Das brauchst du:
  • Saatgut – am besten eine heimis­che Blüh­mis­chung (z. B. gespon­sert vom Kreis Reck­ling­hausen).
  • Fläche – im Garten, auf dem Schul­hof oder im Blu­men­topf.
  • Garten­werkzeug – Harke, Rechen, ggf. Spat­en.
  • Sand oder Säge­mehl – zum Mis­chen mit Saatgut (hil­ft beim gle­ich­mäßi­gen Verteilen).
  • Etikett / Schild – damit alle wis­sen, dass hier etwas wächst!
So geht’s Schritt für Schritt:
  1. Den richti­gen Ort find­en: 🌞 Son­nig, offen, möglichst windgeschützt. Keine zu nährstof­fre­ichen Böden.
  2. Fläche vor­bere­it­en: Ent­ferne Gras, Wurzeln, Moos und lockere den Boden gut auf. Kein Dünger!
  3. Saatgut mis­chen: Ver­mis­che das Saatgut mit etwas Sand – das hil­ft beim gle­ich­mäßi­gen Ausstreuen.
  4. Aussäen: Streue die Mis­chung lock­er aus – per Hand oder Streuhil­fe.
    Nicht zu dicht! Lieber nach­säen, wenn nötig.
  5. Andrück­en, nicht ein­graben: Drücke das Saatgut mit ein­er Holz­plat­te oder Walze leicht an – das reicht. Nicht einar­beit­en!
  6. Ang­ießen: Nach dem Säen vor­sichtig wässern – mit feinem Gießs­trahl, damit nichts weggeschwemmt wird.
  7. Abwarten und beobacht­en! Die Keimung kann 2–4 Wochen dauern. Gieße in Trocken­zeit­en regelmäßig. Wichtig: Im ersten Jahr wenig mähen – und erst nach der Blüte (z. B. im Sep­tem­ber).
Wissenswertes für Erwachsene:
  • Geduld ist gefragt: Eine gute Wild­wiese braucht oft 2 Jahre, bis sie sich richtig entwick­elt.
  • Heimis­che Arten sind entschei­dend: Viele Insek­ten nutzen nur ganz bes­timmte Pflanzen.
  • Ein­ma­lige Aus­saat reicht: Bei richtiger Pflege sät sich die Fläche selb­st wieder aus.
  • Pflege-Tipp: Im zweit­en Jahr 1–2 Schnitte (z. B. Juni und Sep­tem­ber), Schnittgut abräu­men.
Tipps für Schulen & Kitas:
  • Fläche mit einem Schild kennze­ich­nen: „Hier summt die Zukun­ft!“.
  • Schüler*innen in Pflege, Beobach­tung und Doku­men­ta­tion ein­binden.
  • Verbindung mit Kun­st- oder Sachkun­de­pro­jek­ten möglich (z. B. Insek­ten­porträts, Wet­tertage­buch).
👉 Aktion „kostenfreies Saatgut“ im Kreis Recklinghausen:
  • Egal, ob Pri­vat­per­so­n­en, Schulen, Kitas, Vere­ine oder Ver­bände: Alle, die ihren Wohn­sitz im Kreis Reck­ling­hausen haben und eine Blu­men­wiese anle­gen möcht­en, kön­nen kosten­freies Saatgut direkt in ihrer Stadt bekom­men. Erst ab 80 qm Fläche muss dies offiziell beantragt wer­den. Kleinere Men­gen kön­nen ein­fach abge­holt wer­den, aber es ist den­noch bess­er, vorher anzu­rufen, ob ger­ade genü­gend Saatgut in der jew­eili­gen Stadt vor­rätig ist. Alle Infor­ma­tio­nen zu den ver­füg­baren Saatgut­mis­chun­gen find­est du auf www.kreis-re.de/saatgut.
  • Für Schul­pro­jek­te wird euch sog­ar eine „Bio­di­ver­sitäts­man­agerin“ aus dem Kreis Reck­ling­hausen mit Rat und Tag unter­stützen – damit die neue Blu­men­wiese garantiert ein toller Erfolg wird! Schreibt ein­fach eine E‑Mail an biodiversitaet@kreis-re.de.
  • Eine Anleitung zur Anlage und Pflege arten­re­ich­er Blüh­flächen gibt es dort eben­falls.
Ansprüche von Insekten und Vögeln an Futterpflanzen – und warum das wichtig ist:
1. Keine gefüllten Blumen
  • Gefüllte Blüten (z.B. viele Zuchtrosen, Dahlien oder Chrysan­the­men) haben oft keinen oder schw­er zugänglichen Nek­tar und Pollen.
  • Empfehlung: 👉 unge­füllte, offene Blüten bevorzu­gen, z.B. Wil­drosen, Son­nen­hut, Margeriten.
2. Einheimische Pflanzen bevorzugen
  • Viele heimis­che Insek­ten und Vögel sind über Jahrtausende an die Blütezeit, den Nek­targe­halt und die Fruchtreife unser­er heimis­chen Pflanzen angepasst.
  • Empfehlung: 👉 heimis­che Arten bevorzu­gen – hier einige Beispiele:
    • Früh­blüher: Krokus, Schneeglöckchen
    • Som­merblüher: Wilde Möhre, Nat­ternkopf
    • Spät­blüher: Fette Henne, Efeu
3. Generalisten oder Spezialisten
  • Gen­er­al­is­ten sind z.B. Honig­bi­enen, Hum­meln und viele Schmetter­linge. Diese kom­men auch mit exo­tis­chen Pflanzen zurecht.
  • Prob­lem: Gefährdete Spezial­is­ten, wie z.B. bes­timmte Wild­bi­enen oder Fal­ter­arten, brauchen ganz bes­timmte Pflanzen!
  • Empfehlung: 👉 Mis­chung aus heimis­chen Pflanzen und ggf. ergänzend einige insek­ten­fre­undliche Exoten (Laven­del, Kräuter).
👉 Die Lösung: Aktion „kostenfreies Saatgut“ im Kreis Recklinghausen

2.4. Futterglocke

Die Fut­ter­glocke ist ein echter Klas­sik­er für den Win­ter und ide­al für Kinder­pro­jek­te, weil sie leicht herzustellen ist, ein sicht­bares Ergeb­nis bringt, wenn Vögel sie anfliegen.

Was ist eine Futterglocke?

Sie ist ein umge­drehter Bech­er, gefüllt mit Fett und Körn­ern, aus dem sich Vögel im Win­ter bedi­enen kön­nen. Sie eignet sich super für Meisen, Sper­linge oder Rotkehlchen – vor allem dann, wenn Schnee liegt oder das natür­liche Fut­ter knapp wird.

Bau-Materialien für eine Glocke:
  • 1 sauber­er Bech­er oder Ton­topf
  • 1 sta­bil­er Zweig oder Holzstab, der den Vögeln als Sitzhil­fe dient
  • 1 Stück Schnur oder Kordel.
  • Als Fut­ter-Inhalt: 1 Stück Pflanzen- oder Kokos­fett und einen fer­ti­gen Vogel­fut­ter-Win­ter-Mix (Son­nen­blu­menkerne, Hafer­flock­en, Han­f­saat, Nüsse (unge­salzen, gehackt), …
🔨 So geht’s:
  1. Fett schmelzen: Das Fett vor­sichtig im Topf oder in der Mikrow­elle schmelzen (nicht kochen!).

  2. Fut­ter ein­rühren: Körn­er unter­rühren, bis die Masse gut durch­mis­cht ist (nicht zu flüs­sig).

  3. Blu­men­topf oder Bech­er vor­bere­it­en: Loch ver­wen­den bzw. in den Boden bohren oder stechen, um die Schnur durchzuziehen und zu ver­knoten (zum Aufhän­gen).
    Zweig als Sitzhil­fe quer durch­steck­en oder später ein­klem­men.

  4. Füllen: Die warme Fett-Fut­ter-Mis­chung in den Blu­men­topf oder Bech­er füllen und aushärten lassen – am besten im Kühlschrank.

  5. Aufhän­gen: Umge­dreht an einem geschützten, aber gut ein­se­hbaren Ort aufhän­gen (z. B. Baum, Balkon, Schup­pen). Der Zweig als Sitzs­tange sollte unten frei bleiben.

  6. ❌ Keine gewürzten, gesalzenen oder geback­e­nen Reste ver­wen­den.

  7. ❌ Keine But­ter oder Mar­garine – sie verder­ben zu schnell. ✅ Kokos­fett ist ide­al.

  8. ✅ Bei Frost­wet­ter draußen aufhän­gen – nicht bei Tauwet­ter oder Regen (dann wird’s schnell ranzig).

2.5. Ohrwurmhaus

Ohrwürmer haben zwar einen schlecht­en Ruf, aber zu Unrecht: Sie krabbeln NICHT ins Ohr, son­dern sind nach­tak­tive Helfer und leben tagsüber ver­steckt. Sie spie­len eine wichtige Rolle im natür­lichen Gle­ichgewicht von Gärten und Ökosys­te­men. Ohrwürmer sind keine Pflanzen­fressern, son­dern wichtige Nüt­zlinge! 🌱 Wenn du ihnen einen Unter­schlupf bietest, helfen sie dir dabei, deine Pflanzen gesund zu hal­ten – ganz ohne Chemie.

Du kannst Ohrwürmern helfen, indem du einen Ton­topf mit Holz­wolle füllst, aufhängst oder in Sträuch­ern platzierst. Das nen­nt man ein „Ohrwurmtöpfchen“ – beson­ders prak­tisch im Obst- oder Gemüsegarten.

Warum und wie Ohrwürmer uns helfen?
  • Sie sind natür­liche Schädlings­bekämpfer: 👉 Ohrwürmer fressen gerne Blat­tläuse, Spin­n­mil­ben und kleine Rau­pen – also genau die Insek­ten, die vie­len Pflanzen schaden – beson­ders gerne in Obst­bäu­men oder zwis­chen Beeten.
  • Sie sind Teil der Nahrungs­kette: 👉 Viele Vögel, Igel und andere Tiere fressen Ohrwürmer. Wenn sie fehlen, fehlt auch eine wichtige Nahrungsquelle für andere Arten.
  • Sie brauchen Rück­zug­sorte: 👉 Ohrwürmer verkriechen sich tagsüber in dun­kle, feuchte Spal­ten – z.B. Rinden­stücke, Laub­haufen, hohle Stän­gel oder – Ohrwurmtöpfe. Aufgeräumte Gärten oder Balkone nehmen ihnen diese Ver­stecke.
Was du brauchst:
  • 1 klein­er Ton­topf 👉 10–12 cm Durchmess­er
  • 1 Stück Kordel oder Draht 👉 zum Aufhän­gen
  • Holz­wolle, Stroh oder Heu (als Fül­lung)
  • Option­al: 1 kleines Netz oder Stück Draht­git­ter 👉 damit das Füll­ma­te­r­i­al nicht her­aus­fällt
So baust du ein Ohrwurmhaus:
  1. Ton­topf vor­bere­it­en: 👉 Schnei­de ein ca. 50–60 cm langes Stück Kordel ab. Fädle es durch das Loch im Topf­bo­den, ver­knote es gut – das ist später die Aufhän­gung.
  2. Füllen & Sich­ern: 👉 Stopfe den Ton­topf lock­er mit Holz­wolle oder Heu. Es darf „fluffig“ bleiben, aber nicht her­aus­fall­en. Befes­tige dazu ein Stück feines Draht­git­ter oder ein Netz über der Öff­nung, damit nichts her­aus­rieselt.
  3. Aufhän­gen oder Ein­bauen: 👉 Hänge das Ohrwurmhaus kopfüber in einen Strauch oder an einen Baum.
Der beste Standort:
  • Halb­schat­tig bis schat­tig.
  • In der Nähe von Blat­t­laus-Pflanzen oder Obst­bäu­men.
  • Ruhig, nicht zu trock­en.
  • In Grup­pen beson­ders effek­tiv!
  • Aufhän­gen am besten im Früh­jahr, wenn die ersten Blat­tläuse auf­tauchen.
  • Im Herb­st kannst du die Töpfe leeren und mit frischem Mate­r­i­al bestück­en.

3. Projektideen für Schule & Kita

Gemeinsam für kleine Tiere – mit Kopf, Herz und Hand

Ihr wollt im Unter­richt, in der AG oder im Kita-All­t­ag aktiv wer­den? Hier find­et ihr ein­fache, wirk­same Pro­jek­tideen, die Kindern zeigen, wie wichtig Vögel und Insek­ten sind – und was man gemein­sam tun kann.

🛠 Insektenhotel bauen

Ein handw­erk­lich­es Pro­jekt, das sich über mehrere Tage erstreck­en kann.

  • Kom­bi­na­tion aus Werken, Sachkunde und Naturbeobach­tung.
  • Mate­ri­alien: Hartholz, Bam­bus, Ton, Dosen – am besten upcyceln!
  • 👉 Zur Bauan­leitung mit Anleitung und Tipps: ↑↑ Insek­ten-Nisthil­fen ↑↑
🌸 Blühfläche oder Blühkästen anlegen

Ob im Schul­gar­ten, Kita-Vor­garten oder im Blu­men­topf – eine kleine Blu­men­fläche zeigt große Wirkung.

🐝 Teilnahme am Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“

Unter dem Mot­to „Wir tun was für Bienen“ find­et alljährlich der bun­desweite Pflanzwet­tbe­werb „Deutsch­land summt!“ statt.

  • Für Gärten, Schulen, Kitas, Fir­men, Balkone, …
  • Preise im Gesamtwert von über 10.000 € zu gewin­nen (Wet­tbe­werb 2025).
  • Kosten­freie Kräuter­pakete Aktion „Kräuterkids“ für Kita‑, Schul‑, und Jugend­grup­pen.
  • 👉 Mehr Infor­ma­tio­nen und alle rel­e­van­ten Links: Deutsch­land summt!-Pflanzwettbewerb.
🐦 Futterglocken-Werkstatt

Ide­al für Herb­st oder Win­ter. Kinder basteln eigene Fut­ter­sta­tio­nen für Vögel.

  • Beson­ders schön: Danach gemein­sam beobacht­en, doku­men­tieren und disku­tieren
  • 👉 Anleitung und Mate­ri­al­liste: ↑↑ Fut­ter­glocke ↑↑
🏅Mitmachen bei der Arten-Olympiade, dem „Bioblitz“

Bei der Artenolympiade, auch „Bioblitz“ genan­nt, geht es darum, inner­halb eines bes­timmten Zeitraums möglichst viele ver­schiedene Tiere- und Pflanzenarten in einem Gebi­et zu ent­deck­en, zu doku­men­tieren und an eine offizielle Stelle zu melden. Das Ziel dabei ist, gemein­sam die Arten­vielfalt und ihre Entwick­lung sicht­bar zu machen. Denn alle Beobach­tun­gen fließen in eine große Sta­tis­tik ein – auch als Wet­tbe­werb zwis­chen ver­schiede­nen Regio­nen, Städten oder Schulen.

  • Umset­zungsidee für Schulen: 👉 Schulkinder zählen und bes­tim­men möglichst viele Arten auf dem Schul­gelände, in Parks oder im Wohnum­feld. 👉 Möglichst viele Tier- und Pflanzenarten sollen gefun­den und gemeldet wer­den. 👉 Die Doku­men­ta­tion erfol­gt per Smart­phone über die kosten­freie App „ObsI­den­ti­fy“ (emp­fohlen) oder per Foto und Liste über die Web­seite Observation.org 
  • Der Bioblitz ist deutsch­landweit organ­isiert. Alle Infor­ma­tio­nen zur Arten-Olympiade und wie ihr einen Forschungs­beitrag leis­ten kön­nt, find­et ihr hier: 👉 Bioblitz-Web­site vom Kreis Reck­ling­hausen
  • Vorteile & Lernziele👉 Die Kinder ler­nen spielerisch:
    👉 Selb­st aktiv wer­den und die Natur bewusst wahrnehmen und erleben.
    👉 Dig­i­tal und mod­ern mit Moti­va­tion durch App-Nutzung.
    👉 Direk­tes Ler­nen mit Erfol­gser­leb­nis­sen: Arten wer­den automa­tisch erkan­nt und bes­timmt.
    👉 Verbindung zu Sachkunde-The­men und dem Ver­ständ­nis, warum Arten­vielfalt wichtig ist.
    👉 Wet­tbe­werb­scharak­ter steigert die Moti­va­tion und kann durch weit­ere Anreize erhöht wer­den.
  • Mögliche Anreize: 👉 Internes Rank­ing inner­halb der Klasse oder Schule bis hin zu Rank­ing von Schulen untere­inan­der, Urkun­den oder kleine Preise für beson­dere Funde, Ausstel­lung der besten Tier- oder Pflanzen­fo­tos, Aktion­stag zur Auswer­tung „Wer hat was ent­deckt?“
  • Ergänzende dig­i­tale Tools – kosten­frei und wer­be­frei!
    👉 App „ObsI­den­ti­fy“: Viele Arten wer­den automa­tisch anhand von Fotos erkan­nt. Im Hin­ter­grund wer­den die Dat­en von Wis­senschaftlern (keine KI) geprüft.
    👉 App „Flo­ra Incog­ni­ta“ (speziell für Pflanzen): Erken­nt automa­tisch über 30.000 Pflanzenarten.

🔍 Tierbeobachtung mit Tagebuch

Kinder ent­deck­en, zählen, beschreiben: „Was krabbelt da?“ oder „Wer kommt zu Besuch am Vogel­haus?“

🧩 Natur-Ausstellung in der Schule

Lasst andere an eurem Pro­jekt teil­haben!

  • Mit Plakat­en, Zeich­nun­gen, Beobach­tungs­bö­gen, Fotos
  • Tipp: Macht eine kleine Präsen­ta­tion zum Tag der offe­nen Tür oder Schulfest
  • 📎 Alle Pro­jek­tideen kön­nt ihr mit ein­fachen Mit­teln umset­zen – und auf Wun­sch mit Mate­ri­alien oder Down­loads von dieser Seite kom­binieren.
  • 📩 Ihr habt selb­st eine Pro­jek­tidee? Dann schreibt uns gern: schule@blattwerk-media.de

4. Vögel & Insekten entdecken & dazulernen

Wenn du genau hinsiehst, wirst du staunen, wer alles um dich herum lebt!

Nicht alle Tiere in der Stadt zeigen sich sofort. Manche krabbeln am Boden, andere sur­ren durch die Luft, wieder andere ver­steck­en sich unter Blät­tern oder sin­gen früh am Mor­gen. Wenn du dir Zeit nimmst und genau hin­siehst oder hin­hörst, kannst du sie ent­deck­en – und dabei eine Menge ler­nen!

Beobachten, Hören und Suchen!

Setz dich ruhig in den Garten, an ein Fen­ster oder auf eine Park­bank. Wer fliegt vor­bei? Wer hüpft durchs Gebüsch? Oder heb vor­sichtig einen Stein an, schau unter eine Blume oder in die Rinde eines Baumes – aber setz alles wieder zurück!

4.1. Vögel kennenlernen

  • Hör genau hin: Viele Vögel ver­rat­en sich durch ihren Gesang. Beson­ders mor­gens und abends lohnt sich das Lauschen. Wer singt wie? Kannst du Unter­schiede Hören?
  • Schau dich um: Vögel sitzen nicht nur auf Bäu­men – viele hüpfen am Boden, sitzen auf Zäunen oder fliegen über Däch­er. Welche Vögel kannst du anhand der Far­ben, Größe oder am Gesang erken­nen?
Einige der häufigsten Gartenvögel – so kannst du sie erkennen:
Wichtig zu wissen: Warum ist Brot für Vögel problematisch?
  • Falsche Zusam­menset­zung: Brot enthält viel Salz, Zuck­er und Hefe – das passt nicht zur Vogelver­dau­ung!
  • Quillt im Magen: Beson­ders Weißbrot saugt sich im Magen mit Wass­er voll und kann zu Ver­dau­ung­sprob­le­men führen.
  • Nährstof­farm: Brot liefert kaum wichtige Nährstoffe, Vit­a­mine oder Pro­teine, die Vögel brauchen!
  • Schim­mel­ge­fahr: Altes Brot schim­melt schnell – das ist für Vögel giftig.
Was passiert, wenn Vögel viel Brot fressen?
  • Vögel wer­den schnell satt, aber nicht richtig ernährt.
  • Beson­ders Jungvögel kön­nen Man­gel­er­schei­n­un­gen bekom­men (z.B. weiche Knochen, schwach­es Gefieder).
  • Im schlimm­sten Fall: Ver­dau­ungsstörun­gen, Durch­fall, sog­ar Tod bei Jungvögeln.
Besseres Futter für Vögel:
  • Körn­er (z.B. Son­nen­blu­menkerne)
  • Nüsse (unge­salzen)
  • Hafer­flock­en
  • Obst (z.B. Apfel­stücke)
  • Mehlwürmer (für Insek­ten­fress­er)
  • Fet­t­fut­ter (beson­ders im Win­ter)
Wasserstellen nicht vergessen!

Nicht nur Fut­ter, auch Wasser­stellen sind für Vögel wichtig! Allerd­ings ist es sin­nvoll, dieses in kleinen flachen Gefäßen bere­itzustellen und – vor allem an war­men Tagen – min­destens ein­mal täglich zu wech­seln, da sich son­st Krankheit­ser­reger darin ver­mehren kön­nen und sich badende oder trink­ende Vögel dort wom­öglich ansteck­en. Wie eine Vogel­tränke ein­fach selb­st gebaut wer­den kann, dazu gibt es hier ein Video vom NABU: Wasserange­bot für Vögel

Tipps und Links zum Vogelbes­tim­mung

4.2. Insekten kennenlernen

  • Augen auf!: Viele Insek­ten sind klein, aber wenn du genau hin­siehst, find­est du sie über­all: auf Blät­tern, in Blüten, auf dem Boden.
  • So kannst du suchen: Schau in Blu­men oder in wilde Eck­en im Garten. Heb vor­sichtig ein Blatt oder einen Stein an. Achte auf sum­mende, krabbel­nde, flat­ternde Bewe­gun­gen.

Viele Insek­ten sind echte Nüt­zlinge, weil sie uns beim Gärt­nern, im Naturhaushalt und sog­ar bei der Ernte helfen – oft ganz unbe­merkt. 

Einige der wichtigsten und nützlichsten Insekten-Gruppen – lerne sie kennen:

Natür­lich gibt es noch viele weit­ere Insek­ten, die als Gäste im Garten sehr nüt­zlich und somit willkom­men sind. Aber welche Nüt­zlinge lösen welche Prob­leme? Und wie lockt man sie an? Was gibt es noch zu ent­deck­en? Was ist beson­ders span­nend für Kinder? Wie kön­nen Insek­ten bes­timmt wer­den? Viele Fra­gen und nach­fol­gend einige gute Links dazu:

4.3. Wissen über Wildbienen

Wild­bi­enen sind ganz beson­ders wichtige Insek­ten, die – anders als Honig­bi­enen – nicht in großen Völk­ern leben, son­dern ganz allein unter­wegs sind. Man nen­nt sie deshalb auch Solitär­bi­enen. Es gibt in Deutsch­land rund 560 ver­schiedene Wild­bi­ene­narten – viele davon sind winzig klein, andere sehen aus wie Hum­meln oder Wespen. Manche fliegen nur ein paar Wochen im Jahr, andere haben beson­dere Lieblingspflanzen, ohne die sie nicht über­leben kön­nen. Wild­bi­enen sind nicht aggres­siv und stechen nicht, weil sie keinen Staat vertei­di­gen müssen. Aber sie sind stark gefährdet, weil sie immer weniger Nahrung und Plätze zum Nis­ten find­en.

Fotos: © Hans-Jür­gen Sess­ner

5. Raus in die Natur – Ausflüge im Vest

Draußen entdeckt man am meisten!

Im Vest Reck­ling­hausen gibt es viele span­nende Orte, an denen du Tiere in ihrer natür­lichen Umge­bung beobacht­en kannst – Wiesen voller Schmetter­linge, Wasser­stellen mit Vogelbe­such, Wild­blu­men am Weges­rand oder sum­mende Insek­ten zwis­chen den Büschen. Ob als Fam­i­lien­aus­flug, mit der Schulk­lasse oder ein­fach auf eigene Faust: Hier find­est du Tipps für kleine und große Ent­deck­ungs­touren – direkt vor dein­er Haustür!

Fotos: © Kreis Reck­ling­hausen / © Adobe
🌿 Naturpark Hohe Mark

Der Natur­park Hohe Mark ist ein weitläu­figes Waldge­bi­et mit zahlre­ichen Wan­der­we­gen, ide­al für Naturbeobach­tun­gen und Erkun­dungs­touren. Beson­ders geeignet für Fam­i­lien­aus­flüge und Schulk­lassen. Nach­fol­gend Tipps inklu­sive dig­i­taler Unter­stützung:

→ Stim­berghöhe: Die Stim­berghöhe ist nicht nur deshalb ein span­nen­der Ort für Naturent­deck­er, weil dort viele beson­dere Bewohn­er ihr Zuhause haben. Es warten dort eine span­nende Geschichte und ein  Ent­deck­er-Par­cours für Fam­i­lien mit Kindern im Altern von 6 bis 12 Jahren – dig­i­taler Erleb­n­is­führer inklu­sive!

→ Natur­parkhaus Stev­er­aue: Stev­er und Lip­peauen wer­den hier faszinierend erleb­bar gemacht: Ler­nen, Informieren, Ausstel­lun­gen, Nestki­no, inter­ak­tive Spiele warten. Für Schü­lerin­nen und Schüler gibt es einen The­men­weg direkt an der Stev­er – der Bipar­cours mit vie­len inter­es­san­ten Schätz- und Wis­sens­fra­gen, aber auch Auf­gaben zum Basteln und Aus­pro­bieren, inklu­sive der kosten­lose Bipar­cours-App für Schü­lerin­nen und Schüler!

🌿 Westruper Heide

Ein Naturschutzge­bi­et mit einzi­gar­ti­gen Hei­de­land­schaft, die beson­ders während der Blütezeit im Spät­som­mer beein­druckt. Ein guter Ort, um Insek­ten wie Schmetter­linge und Wild­bi­enen zu beobacht­en. Vorhan­den sind 4 far­big geleit­ete The­men­routen mit Infop­unk­ten zu Beson­der­heit­en der Land­schaft, Tier- und Pflanzen­welt. Her­vorzuheben ist die 3,5 km lange Bienen­route, wo man auf sandi­gen Pfaden viel über Bienen erfahren kann (Hin­weis: eher wenig didak­tisch auf­bere­it­et).

🌿 Hervester Bruch

Ein Natur­erleb­nis mit Aus­sicht – Vögel, Wasser­büf­fel & wilde Wiesen: Im Her­vester Bruch – einem Feucht­ge­bi­et bei Dorsten – kön­nen Weißstörche, Heck­rinder und Wasser­büf­fel in natür­lich­er Umge­bung beobachtet wer­den. Das Gebi­et gehört zum Naturschutzge­bi­et rund um den Wien­bach und bietet eine vielfältige Tier- und Pflanzen­welt mit Bächen, Gräben, Röhricht­en und Teichen. Auf ein­er Erleb­nis­route mit Infotafeln, Aus­sicht­sturm und Plat­tfor­men lernt man spielerisch mehr über Wasservögel, Pflanzen und die Geschichte des Gebi­ets. Ein ruhiger, span­nen­der Ort für Naturbeobach­tun­gen mit Fer­n­glas (beson­ders für Wasservögel) – ide­al für Fam­i­lien und Schulk­lassen.

📍 Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Die Biol­o­gis­che Sta­tion Kreis Reck­ling­hausen ist eine gemein­nützige Ein­rich­tung, die sich für den Schutz und die Pflege der Natur im Kreis Reck­ling­hausen ein­set­zt. Als Teil des Net­zw­erks der Biol­o­gis­chen Sta­tio­nen in Nor­drhein-West­falen übern­immt sie vielfältige Auf­gaben in den Bere­ichen Naturschutz, Land­schaft­spflege und Umwelt­bil­dung.

Zu den Ker­nauf­gaben gehören die Beobach­tung und der Schutz sel­tener Tier­arten, die Pflege wertvoller Leben­sräume wie Streuob­st­wiesen oder Feucht­ge­bi­ete, die Unter­stützung naturscho­nen­der Land­wirtschaft sowie prak­tis­che Arbeit­en im Naturschutz – etwa das Ent­fer­nen inva­siv­er Pflanzen. Außer­dem bietet sie Umwelt­bil­dung für Kinder, Erwach­sene und Schulk­lassen an – mit Exkur­sio­nen, Ver­anstal­tun­gen und einem eige­nen Natur­erleb­nis­gelände auf dem Hof Pun­smann in Dorsten. Der Ver­anstal­tungskalen­der ist umfan­gre­ich bietet unter anderem spezielle Pro­gramme für Kitas, Grund­schulen und SEK I:

📍 Hof Wessels (der Hertener Bürgerstiftung)

Der Hof Wes­sels in Herten ist ein viel­seit­iger Lern- und Erleb­nisort für Kinder, Fam­i­lien und Schulk­lassen. Auf dem his­torischen Gelände wer­den seit vie­len Jahren Natur­erfahrun­gen, Umwelt­bil­dung und soziale Lern­prozesse miteinan­der ver­bun­den. Beson­ders im Fokus ste­hen außer­schulis­che Ange­bote für Kinder und Jugendliche, bei denen es ums Erleben, Forschen und Ent­deck­en in der Natur geht.

Der Hof ist offizielles BNE-Region­alzen­trum im Kreis Reck­ling­hausen und bietet Pro­gramme zu Nach­haltigkeit, Umwelt­be­wusst­sein und Tierkon­takt an – ide­al für Kita-Grup­pen, Grund­schulen und Fam­i­lien. Ziel ist es, Kinder für die Natur zu begeis­tern und ihnen ein respek­tvolles Miteinan­der mit Tieren und Umwelt näherzubrin­gen.

🐝 Imkerverein Recklinghausen e.V.

Der Imk­ervere­in Reck­ling­hausen e.V. ist eine Gemein­schaft von Bienen­lieb­habern, die sich für den Insek­ten­schutz und die Imk­erei ein­set­zen. Er bietet jährlich Neuimk­er­schu­lun­gen an und führt Schul- und Kinder­garten­grup­pen in die faszinierende Welt der Bienen ein. Damit fördert der Vere­in das Bewusst­sein für die Bedeu­tung der Bienen und den Naturschutz.

📍 NABU Stadt Recklinghausen

Der NABU der Stadt Reck­ling­hausen ist sehr aktiv und regelmäßig auf z.B. Herb­st­fest oder dem Tier­park­fest mit Infos­tän­den und Baste­lak­tio­nen für Groß und Klein vertreten. Er bieten ver­schieden­ste naturkundliche Exkur­sio­nen über z.B. Insek­ten, Fle­d­er­mäuse und Vögel an und gibt gerne Tipps beim Umgang mit Naturgärten. 

Als fes­ter Stan­dort dient das „Altes Forsthaus Reck­ling­hausen“ am Hohen­horster Weg 51 in 45659 Reck­ling­hausen. Dort kann an Baste­lak­tio­nen teilgenom­men oder z.B. auch Kinderge­burt­stage gefeiert wer­den. Alle, die Inter­esse an Umwelt- und Naturschutz haben, sind her­zlich willkom­men. Anfra­gen von Schulk­lassen zu Vorträ­gen, Exkur­sio­nen, geführten Natur­erkun­dun­gen etc. sind willkom­men (per Online-Anfrage).

📍 Regioportale im Kreis Recklinghausen
Freizeittipps für den Kreis Recklinghausen und Bottrop

An Emsch­er und Lippe find­et ihr alles für einen tollen Tage­saus­flug: Schöne Natur, imposante Indus­triekul­tur, fam­i­lien­fre­undliche Attrak­tio­nen und gemütliche Gas­tronomie. Und das Beste ist: Die Freizeitre­gion Nördlich­es Ruhrge­bi­et liegt mit­ten in Nor­drhein-West­falen und ist mit Bus, Bahn und Auto sehr gut erre­ich­bar. Wir geben euch hier die besten Freizeit­tipps für den Kreis Reck­ling­hausen und Bot­trop. Ihr möchtet auf den Spuren der Römer radeln, eine Erkun­dungs­tour wie einst die Kumpel unter Tage machen oder auf der Wald­prom­e­nade die Son­nen­strahlen genießen? All das geht hier im Vest im nördlichen Ruhrge­bi­et. Wir freuen uns auf euch!

Weit­ere Dat­en, Fak­ten und Infor­ma­tio­nen zu den ver­schieden­sten the­ma­tis­chen Bere­ichen mit einem viel­seit­i­gen Ange­bot für Bürg­er und Unternehmen gibt es über­sichtlich struk­turi­ert auf regioportal.de.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:
Seiteninhalt

Kleine Tiere – große Wirkung

Spielplatz-Telegramm
Alle mit diesem Formular erfassten persönlichen Daten werden gemäß DSGVO vertrauensvoll behandelt, dienen der Abwicklung des Newsletter-Versandes und werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert. Bitte lesen Sie gerne hierzu unsere Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.