Gestalten, pflanzen, gewinnen – für mehr summende Vielfalt!
Ihr habt Lust, euren Kita- oder Schulgarten in ein insekten-freundliches Blütenparadies zu verwandeln? Oder ihr habt zuhause einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten? Dann macht mit!
- Pflanzen und Lebensräume für Wildbienen.
- Für Gärten, Schulen, Kitas, Firmen, Balkone, …
- Preise im Gesamtwert von über 10.000 € zu gewinnen!
- Alle Informationen unter https://www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Darum geht’s beim Wettbewerb:
Die Bienen brauchen unsere Hilfe
… und wir die Hilfe der Bienen! Ohne Bienen und Insekten stünde unsere Ernährungssicherheit auf dem Spiel. Auch die Ökosysteme funktionieren nur im Zusammenspiel von (heimischen) Tieren und Pflanzen. Wir sollten dem Rückgang der Insekten in Deutschland (und weltweit) nicht länger tatenlos zusehen!
Mit diesem Wettbewerb möchten wir euch ermutigen, vor der eigenen Haustür einen Teil zur „Rettung“ der wichtigen Bestäuber beizutragen. Werdet gemeinsam mit Freunden, Kollegen oder eurer Familie ein Teil der Gemeinschaft. Mach mit beim Deutschland-summt! - Pflanzwettbewerb. Alle Informationen gibt es hier:
Ab 7. April: Aktion „Kräuterkids“
Alle Kita‑, Schul- und Jugendgruppen, die beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mitgärtnern, können sich um ein kostenfreies Kräterpaket im Wert von je 50 € bewerben (solange der Vorrat reicht). Alle Informationen zur Bewerbung um die Kräuterpakete gibt es hier:
Ohne Blumen keine Bienen.
- In Deutschland sind rund 600 Bienenarten nachgewiesen. Viele Arten sind bereits ausgestorben. Die Hälfte aller Bienenarten in Deutschland sind gefährdet!
- Viele Blühpflanzen brauchen Bienen, um sich zu vermehren …
- … und Bienen brauchen Blühpflanzen als Nektar- und Pollenquelle.
- Besonders Monokulturen, Pestizide, Krankheiten und Parasiten schädigen Bienen und andere Insekten.
- Viele Tiere wie Vögel und Eichhörnchen fressen Samen und Früchte, die sich aus bestäubten Pflanzen entwickelt haben.
Dort könnt ihr euch für den diesjährigen Wettbewerb registrieren, einen Beitrag anlegen, die Fortschritte zwischendurch dokumentieren, jederzeit ergänzen und auch anschauen, was andere bereits getan haben.