AGB

Nehmen wir ernst
blattwerk media

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Blattwerk Media GmbH (im Folgenden Blattwerk)

§1 Geltungsbereich

Die nach­fol­gen­den Geschäfts­be­din­gun­gen gel­ten für sämtliche Geschäfts­beziehun­gen zwis­chen der Blat­twerk Media (im Fol­gen­den Blat­twerk) und allen Auf­trag­nehmern und Auf­tragge­bern. Sie gel­ten für sämtliche Aufträge zwis­chen den Geschäftspart­nern, auch wenn kün­ftige Aufträge ohne aus­drück­liche Bezug­nahme hier­auf abgeschlossen wer­den soll­ten. Etwaigen Geschäfts­be­din­gun­gen des Ver­tragspart­ners wird aus­drück­lich wider­sprochen. Soll­ten einzelne der nach­fol­gen­den Bedin­gun­gen unwirk­sam sein oder wer­den, so ändert dies nichts an der Wirk­samkeit der übri­gen Regelun­gen.

§2 Angebote/Preise

Blat­twerks Ange­bote sind stets freibleibend. Die ange­bote­nen Preise ver­ste­hen sich zzgl. der geset­zlichen Mehrw­ert­s­teuer. Die in den Kat­a­lo­gen und Prospek­ten ange­bote­nen Preise betr­e­f­fen den Zeit­punkt der Her­aus­gabe des jew­eili­gen Doku­ments. Preisän­derun­gen nach dem Zeit­punkt bleiben vor­be­hal­ten. Aufträge, für die nicht aus­drück­lich feste Preise vere­in­bart sind, wer­den zu den am Tage der Liefer­ung gülti­gen Lis­ten­preisen berech­net. Soweit keine Preis­liste vor­liegt, bes­timmt Blat­twerk die Vergü­tung nach geord­netem Ermessen. Die Preise ver­ste­hen sich zuzüglich der jew­eili­gen geset­zlichen Umsatzs­teuer. Der Auf­tragge­ber ist an seine Bestel­lung gebun­den. Der Ver­trag kommt durch Annahme des Auf­trages durch Blat­twerk zus­tande. Blat­twerk behält sich vor, den Auf­trag wegen des Inhaltes, der Herkun­ft oder der tech­nis­chen Form (der Vor­lage) oder aus son­sti­gen Grün­den abzulehnen. Ersatzansprüche des Auf­tragge­bers für abgelehnte Aufträge sind aus­geschlossen.

§3 Vertragsumfang

Dis­tri­b­u­tion:
Blat­twerk leis­tet entsprechend dem Auf­trag und der Branchenüblichkeit. Die in der Leis­tungs­beschrei­bung fest­gelegte Beschaf­fen­heit legt die Eigen­schaften der Leis­tun­gen abschließend fest. Für die Erstel­lung und Ver­bre­itung von Druck­en (Mal­hefte, Malplakate etc.) ver­wen­det Blat­twerk eigene Vor­la­gen oder Vor­la­gen des Auf­tragge­bers. Die jew­eili­gen Medi­en wie z.B. Mal­hefte oder Plakate wer­den den entsprechen­den Ein­rich­tun­gen, wie im Auf­trag geregelt, zum Mit­nehmen und/oder Ver­wen­den in den Ein­rich­tun­gen an von Blat­twerk aus­gewählten Stan­dorten direkt oder über Part­ner ange­boten. Blat­twerk bemüht sich, nach bestem Ermessen und unter Berück­sich­ti­gung konzep­tioneller Über­legun­gen eine größt­mögliche Ver­bre­itung zu erre­ichen. Anspruch auf bes­timmte Verteil­stan­dorte hat der Auf­tragge­ber nicht. Dem Auf­tragge­ber ist bekan­nt, dass die Verteil­stan­dorte einem Wech­sel unter­liegen kön­nen. Ger­ingfügige Fehler oder Abwe­ichun­gen in der Verteilung/Verbreitung begrün­den keine Gewährleis­tungsansprüche. Soweit nicht abwe­ichend vere­in­bart, bleiben sämtliche Wer­be­träger und gespon­serte Artikel, auch wenn sie die Wer­bung des Auf­tragge­bers tra­gen, Eigen­tum von Blat­twerk. Nach Ablauf des Kam­pag­nen­zeitraums kön­nen nicht verteilte Drucke von Blat­twerk ver­nichtet wer­den. Die Wer­be­träger kön­nen in die Doku­men­ta­tion und Online­doku­men­ta­tion aller je erschiene­nen Blat­twerk-Aktiv­itäten aufgenom­men wer­den. In den übri­gen Geschäfts­feldern von Blat­twerk gel­ten die Regelun­gen ana­log. Sofern Blat­twerk  nur als Ver­mit­tler von Wer­be­flächen auftritt, treten an die Stelle der Blat­twerk-Bele­gungspläne die Bele­gungspläne der Wer­be­flächenan­bi­eter.

Anzeige­naufträge:
Blat­twerk han­delt und schließt Verträge im Namen und im Auf­trag des jew­eili­gen Ver­lags mit dem Kun­den oder der Agen­tur. Hier­bei beze­ich­net „Anzeige­nauf­trag“ im Sinne dieser AGB einen Ver­trag über die Veröf­fentlichung ein­er oder mehrerer Anzeigen eines Wer­be­treiben­den oder son­sti­gen Inser­enten in ein­er Druckschrift zum Zwecke der Ver­bre­itung. Hierzu zählen auch ver­gle­ich­bare Werbeschal­tun­gen in Zeitschriften und Mag­a­zi­nen wie Beila­gen, Bei­hefter, Ad-Spe­cials etc..

§4 Nutzungsrechte bei vom Auftraggeber gelieferten Vorlagen

Sofern Blat­twerk die Werbe­mit­tel nicht nach eige­nen oder selb­st beschafften Vor­la­gen erstellt, son­dern vom Auf­tragge­ber gelieferte Vor­la­gen ver­wen­det, wird Blat­twerk, soweit nichts Gegen­teiliges vere­in­bart wurde, das räum­lich und zeitlich unbe­gren­zte Recht eingeräumt, die Vor­la­gen für die Erstel­lung und Ver­bre­itung der Wer­bung zu ver­wen­den. Dieses Nutzungsrecht schließt ins­beson­dere das Recht ein, die Vor­lage in jed­er Form und Anzahl zu vervielfälti­gen, ins­beson­dere auch beliebig viele dig­i­tale Vervielfäl­ti­gungsstücke herzustellen, soweit dies für die Onli­nenutzung der Vor­la­gen erforder­lich ist; die Vor­la­gen zu ver­bre­it­en, zu verteilen, auszustellen, über Online­di­en­ste öffentlich wiederzugeben und zum Abruf bere­itzuhal­ten sowie zum Onlin­ev­er­sand bere­itzustellen; an den Vor­la­gen — unter Wahrung der geisti­gen Eige­nart des Werkes — solche Verän­derun­gen vorzunehmen, die aus tech­nis­chen Grün­den geboten oder unter Berück­sich­ti­gung der Erfordernisse des Mark­tes wün­schenswert sind; hierzu zählt auch das Recht, Vor­la­gen zu ver­größern und zu verklein­ern, an den Vor­la­gen solche Verän­derun­gen vorzunehmen, die für eine Ver­wen­dung der Vor­la­gen erforder­lich sind; die Vor­la­gen uneingeschränkt für Blat­twerk-eigene Wer­bung sowohl online als auch offline zu ver­wen­den. Der Auf­tragge­ber erk­lärt sich damit ein­ver­standen, dass Blat­twerk zur Anbringung ein­er Urhe­ber­beze­ich­nung nur insoweit verpflichtet ist, als eine Namen­snen­nung üblich und tech­nisch möglich ist. Der Auf­tragge­ber sichert zu, dass er zur Ein­räu­mung der vorgeze­ich­neten Rechte von dem/den Urheber/n gemäß §§31f. Urhe­berge­setz ermächtigt wor­den ist. Soweit der Urhe­ber selb­st Blat­twerks Ver­tragspart­ner ist, räumt dieser Blat­twerk die vorgeze­ich­neten Rechte ein. Wer­den durch die Nutzung der Vor­la­gen Rechte Drit­ter ver­let­zt und wird Blat­twerk deshalb von einem Drit­ten — gle­ich aus welchem Rechts­grund — in Anspruch genom­men, hält der Auf­tragge­ber Blat­twerk von jeglich­er Inanspruch­nahme unter Ein­schluss sämtlich­er Kosten der Rechtsver­fol­gung frei. Für die rechtzeit­ige und voll­ständi­ge Liefer­ung geeigneter Vor­la­gen ist der Auf­tragge­ber ver­ant­wortlich.

§5 Urheber- und Nutzungsrechte bei von Blattwerk gelieferten Vorlagen

Sofern Blat­twerk die Wer­bung nicht nach vom Auf­tragge­ber geliefer­ten Vor­la­gen, son­dern nach eige­nen oder selb­st beschafften Ideen erstellt, gilt Fol­gen­des: Hat Blat­twerk die Vor­la­gen für die Werbe­mit­tel nicht selb­st ent­wor­fen, son­dern von einem Drit­ten erwor­ben, ver­sichert Blat­twerk, zur Nutzung der Vor­la­gen gemäß §§31f. Urhe­berge­setz ermächtigt zu sein. Hat Blat­twerk die Vor­la­gen für die Werbe­mit­tel selb­st ent­wor­fen, ist und bleibt Blat­twerk auss­chließlich­er Inhab­er aller Urhe­ber- und Ver­w­er­tungsrechte. Soweit Blat­twerk dem Auf­tragge­ber Nutzungsrechte an den von Blat­twerk ent­wor­fe­nen Vor­la­gen ein­räumt, bleiben diese streng auf diesen Auf­trag und seine zeitliche Dauer beschränkt. Jede außer­halb dieses Auf­trages liegende Nutzung bedarf der (zu vergü­ten­den) Zus­tim­mung von Blat­twerk. Vorschläge oder son­stige Anre­gun­gen des Auf­tragge­bers begrün­den kein Miturhe­ber­recht. Der Auf­tragge­ber erwirbt erst mit Zahlung des vere­in­barten Hon­o­rars das Recht, die von Blat­twerk ent­wor­fe­nen Vor­la­gen im Rah­men des Auf­trages zu benutzen. Die Orig­i­nale der Entwürfe verbleiben bei Blat­twerk.

§6 Entwurf und Gestaltung von Medien

Für Blat­twerk beste­ht Gestal­tungs­frei­heit. Der Auf­tragge­ber erk­lärt sich damit ein­ver­standen, dass alle Werbe­mit­tel an geeigneter Stelle mit dem Blat­twerk-Logo und ggf. mit der Blat­twerk Impres­sum­szeile verse­hen wer­den. Im Rah­men eines zusät­zlich erteil­ten vergü­tungspflichti­gen Gestal­tungsauf­trages wird dem Auf­tragge­ber ein Entwurf für die Gestal­tung, beispiel­sweise sein­er Umschlag­seite 1 (Probeum­schlag­seite), vorgelegt. Sofern ihm der Entwurf nicht zusagt, hat er Anspruch auf Erstel­lung von bis zu zwei weit­eren Entwür­fen. Sagt auch der dritte Entwurf dem Auf­tragge­ber nicht zu, kann er vom Auf­trag gegen ein ein­ma­liges Abschlagshon­o­rar von Euro 1.500,00 zuzüglich Umsatzs­teuer zurück­treten. Nutzungsrechte an den entwick­el­ten Entwür­fen ste­hen dem Auf­tragge­ber nicht zu. Will der Auf­tragge­ber nicht vom Ver­trag zurück­treten, son­dern wün­scht er die Erstel­lung eines vierten Entwur­fes, so hat er für den vierten und jeden weit­eren Entwurf die entste­hen­den Kosten zu tra­gen.

§7 Haftung für Vorlagen, zugelieferte Produkte, Waren und Auslieferung

(1) Texte wer­den nach bestem Wis­sen sorgfältig von Blat­twerk gele­sen. Hat der Auf­tragge­ber den ihm vorgelegten Entwurf beziehungsweise die Probe genehmigt und zur Ver­wen­dung oder zum Druck freigegeben, übern­immt er hier­durch die Ver­ant­wor­tung für die Richtigkeit von Bild, Text und Zusam­men­stel­lung. Eine Haf­tung von Blat­twerk für nach Freiga­be fest­gestellte Fehler ent­fällt. Hat der Auf­tragge­ber eine Vor­lage zur Ver­wen­dung, ins­beson­dere zum Druck, freigegeben und stellt er danach, ins­beson­dere nach dem Druck, Textfehler, Bild­fehler oder Ähn­lich­es fest, so kann er von Blat­twerk Korrekturen/Korrekturdruck/Onlinekorrektur nur nach Zahlung der hier­für anfal­l­en­den Zusatzkosten ver­lan­gen. Die Haf­tung von Blat­twerk ist aus­geschlossen für alle vom Auf­tragge­ber zugeliefer­ten Vor­la­gen, Druck­stücke, Waren­proben und son­sti­gen Gegen­stän­den und Mate­ri­alien. Blat­twerk haftet nicht für die urheber‑, persönlichkeits‑, wet­tbe­werbs- oder waren­ze­ichen­rechtliche Zuläs­sigkeit. Zu den Auf­gaben von Blat­twerk gehört es auch nicht, den Auf­tragge­ber auf erkennbare rechtliche Bedenken gegen geplante Werbe­maß­nah­men hinzuweisen. Dieser Haf­tungsauss­chluss gilt unab­hängig davon, ob der Auf­tragge­ber die Vor­lage selb­st geliefert hat oder ob Blat­twerk sie erstellt oder von einem Drit­ten beschafft hat. Der Auf­tragge­ber hält Blat­twerk von allen daraus resul­tieren­den Schadenser­satzansprüchen frei. Sofern der Auf­tragge­ber Vor­la­gen selb­st liefert, über­prüft Blat­twerk die Vor­la­gen im zumut­baren Rah­men auf tech­nis­che Män­gel und weist den Auf­tragge­ber auf offen­sichtlich nicht ein­wand­freie Vor­la­gen hin. Sind etwaige Män­gel der vom Auf­tragge­ber zur Ver­fü­gung gestell­ten Vor­la­gen nicht sofort erkennbar, son­dern wer­den bei der Ver­wen­dung, ins­beson­dere beim Druck­vor­gang offen­bar, so kann der Auf­tragge­ber aus Män­geln, wie beispiel­sweise ungenü­gen­dem Druck, keine Nacher­fül­lungs- oder Schadenser­satzansprüche ableit­en. Gle­ich­es gilt bei der Veröf­fentlichung von elek­tro­n­is­chen Medi­en, z.B. auf der oder über die Home­page von Blat­twerk. Die Besei­t­i­gung der­art ver­bor­gen­er Män­gel der Vor­lage und die anschließende Wieder­her­stel­lung der Tauglichkeit als Vor­lage erfol­gen auf Kosten des Auf­tragge­bers. Auch bei fehler­hafter oder nicht rechtzeit­iger Liefer­ung vom Auf­tragge­ber kann dieser gegen Blat­twerk keine Nacher­fül­lungs- oder Schadenser­satzansprüche ableit­en. Entste­hen Blat­twerk oder Drit­ten durch vom Auf­tragge­ber zugelieferte Vor­la­gen, Druck­stücke, Waren­proben oder son­stiger Gegen­stände und Mate­ri­alien Schä­den, so hält der Auf­tragge­ber Blat­twerk von allen daraus resul­tieren­den Ansprüchen und Kosten, unter Ein­schluss der Kosten für die Rechtsver­fol­gung, frei.

(2) So­weit Blatt­werk auf­grund des Auf­tra­ges ver­pfli­chtet ist, ei­ne Aus­lie­fe­rung von Pro­duk­t­proben und/oder Werbe­me­di­en zu über­neh­men, ga­ran­tiert Blatt­werk die Ver­sen­dung zu 100%, nicht je­doch die Zus­tel­lung/Anlieferung. Mit der Ver­sen­dung von 100% der Pro­duk­t­proben und/oder Werbe­me­di­en gilt der Auf­trag als er­füllt. Blatt­werk ist ver­pfli­chtet, aus­schließ­lich zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men mit der Zu­stel­lung der Pro­duk­t­proben und/oder Werbe­me­di­en zu be­auf­tra­gen (wie z.B. DPD, Deutsche Post und ähn­liche Betriebe) und dem Auf­trag­ge­ber die ord­nungs­ge­mä­ße Ver­sen­dung auf An­for­de­rung nach­zu­wei­sen. Für Schlecht­leis­tung des mit der Zu­stel­lung be­auf­trag­ten Un­ter­neh­mens haf­tet Blatt­werk ge­gen­über dem Auf­trag­ge­ber nicht, Blatt­werk tritt je­doch sämt­li­che der ihr ge­gen das mit der Ver­sen­dung be­auf­trag­te Un­ter­neh­men zu­ste­hen­den An­sprü­che auf Scha­dens­er­satz we­gen Män­geln der Zu­stel­lung an den Auf­trag­ge­ber ab. Der Auf­trag­ge­ber ist be­rech­tigt, die­se An­sprü­che im ei­ge­nen Na­men gel­tend zu ma­chen. Der vor­ste­hen­de Haf­tungs­aus­schluss gilt nicht für grob­fahr­läs­si­ges oder vor­sätz­li­ches Ver­hal­ten von Blatt­werk, sei­nen Mit­ar­bei­tern oder von Drit­ten, de­rer sich Blatt­werk zur Er­fül­lung sei­ner Ver­pflich­tun­gen be­dient.

§8 Rügepflichten

Der Auf­tragge­ber hat bei Blat­twerk in jed­er Phase der Auf­tragsab­wick­lung auf­tauchende Män­gel stets unverzüglich schriftlich/faxschriftlich zu rügen. Dies gilt in gesteigertem Maße bei der Druck-/Ver­wen­dungs­freiga­be. Nach Durch­führung des Druck­auf­trages erhält der Auf­tragge­ber Belegex­em­plare zur Prü­fung. Er ist verpflichtet, diese unverzüglich auf etwaige Män­gel zu über­prüfen und Män­gel sofort bei Blat­twerk zu rügen. Gle­ich­es gilt für alle son­sti­gen Leis­tun­gen Blat­twerks. Eben­so sind Män­gel in der Veröf­fentlichung oder Verteilung sofort zu rügen. Alle Rügen und Mit­teilun­gen sind schriftlich/faxschriftlich zu erheben. Nachteile durch eine ver­spätete Män­gel­rüge gehen zu Las­ten des Auf­tragge­bers; durch die Rüge muss Blat­twerk sofort in die Lage ver­set­zt wer­den, mögliche Gewährleis­tungsansprüche zu prüfen und den Auf­tragsablauf zu kor­rigieren. Als Auss­chlussfrist gilt zusät­zlich: Geht die schriftliche Rüge später als 2 Wochen nach Erhalt der Belegex­em­plare beziehungsweise 2 Wochen nach Abschluss der Verteilung/Veröffentlichung/Abschluss der Leis­tun­gen oder Fest­stel­lung von Fehlern durch den Kun­den bei Blat­twerk ein, so ver­liert der Auf­tragge­ber seine Gewährleis­tungsansprüche. Blat­twerk ist bei unterblieben­er Män­gel­rüge berechtigt, aber nicht verpflichtet, auch man­gel­hafte Drucksachen/Waren zu veröf­fentlichen oder in die Verteilung zu nehmen.

§9 Zahlungsbedingungen

Sämtliche Rech­nun­gen von Blat­twerk sind sofort nach Rech­nungser­halt fäl­lig. Bei Zahlung durch Scheck gilt erst die Gutschrift des Scheck­be­trages auf das Kon­to von Blat­twerk als Zahlung. Gerät ein Auf­tragge­ber mit der Zahlung in Verzug, so hat er auf die Forderung ab Verzugs­be­ginn Verzugszin­sen in geset­zlich­er Höhe zu zahlen. Die Gel­tend­machung eines weit­erge­hen­den Verzugss­chadens ist nicht aus­geschlossen. Soweit nicht anders vere­in­bart, kommt der Auf­tragge­ber bin­nen 14 Tagen nach Zugang der Rechnung/Fälligkeit in Verzug, ohne dass es ein­er Mah­nung bedarf.

§10 Zurückbehaltungsrecht

Der Auf­tragge­ber kann gegenüber Blat­twerk nur mit solchen Gege­nansprüchen aufrech­nen, die von Blat­twerk anerkan­nt oder recht­skräftig fest­gestellt sind. Ein Zurück­be­hal­tungsrecht, das nicht auf dem­sel­ben Ver­tragsver­hält­nis beruht, kann der Auf­tragge­ber nicht ausüben.

§11 Nutzungs-/Eigentumsvorbehalt

Die Über­tra­gung der in den §§4 und 5 beschriebe­nen Nutzungsrechte erfol­gt erst nach voll­ständi­ger Bezahlung des hier­für vere­in­barten Hon­o­rars. An geliefer­ten Waren behält sich Blat­twerk das Eigen­tum bis zur endgülti­gen Bezahlung aller Forderun­gen aus der Geschäfts­beziehung vor.

§12 Gewährleistung

Män­ge­lansprüche beste­hen nicht bei nur uner­he­blich­er Abwe­ichung von der vere­in­barten Beschaffenheit/Leistung oder bei nur uner­he­blich­er Beein­träch­ti­gung. Bei berechtigten Män­gel­rü­gen erfol­gt nach Wahl von Blat­twerk Män­gelbe­sei­t­i­gung oder Neuleis­tung. Der Auf­tragge­ber hat Blat­twerk die zur Nacher­fül­lung nach mäßigem Ermessen erforder­liche Zeit und Gele­gen­heit zu gewähren. Gelingt es Blat­twerk nach zweima­liger Nacher­fül­lung nicht, ord­nungs­gemäß und man­gel­frei zu leis­ten, ste­ht dem Auf­tragge­ber nach der Set­zung ein­er Nach­frist und der Andro­hung, dass er nach Fristablauf zurück­treten werde, das Recht zu, Rück­gängig­machung des Ver­trages oder Her­ab­set­zung der Vergü­tung zu ver­lan­gen. Ein Anspruch auf Schaden­er­satz ist außer bei vorsät­zlichem oder grob fahrläs­sigem Han­deln Blat­twerks oder sein­er Erfül­lungs­ge­hil­fen aus­geschlossen.

§13 Haftungsbegrenzung

Blat­twerk haftet in Fällen des Vor­satzes oder der groben Fahrläs­sigkeit des Auf­trag­nehmers oder eines Vertreters oder Erfül­lungs­ge­hil­fen nach den geset­zlichen Bes­tim­mungen. Im Übri­gen haftet Blat­twerk nur nach dem Pro­duk­thaf­tungs­ge­setz, wegen der Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit oder wegen der schuld­haften Ver­let­zung wesentlich­er Ver­tragspflicht­en. Der Schadenser­satzanspruch für die Ver­let­zung wesentlich­er Ver­tragspflicht­en ist auf den ver­tragstyp­is­chen, vorherse­hbaren Schaden begren­zt. Die Haf­tung von Blat­twerk ist auch in Fällen grober Fahrläs­sigkeit auf den ver­tragstyp­is­chen, vorherse­hbaren Schaden begren­zt, wenn kein­er der oben genan­nten Aus­nah­me­fälle vor­liegt. Die Haf­tung für Schä­den durch den Liefer­ge­gen­stand an Rechts­gütern des Auf­tragge­bers, zum Beispiel Schä­den an anderen Sachen, ist jedoch ganz aus­geschlossen. Dies gilt nicht bei Vor­satz oder grober Fahrläs­sigkeit oder wegen der Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit. Die vorste­hen­den Regelun­gen gel­ten bei allen Schadenser­satz­forderun­gen neben der Leis­tung und Schadenser­satz statt der Leis­tung, gle­ich aus welchem Rechts­grund, ins­beson­dere wegen Män­geln, der Ver­let­zung von Pflicht­en aus dem Schuld­ver­hält­nis oder aus uner­laubter Hand­lung. Sie gel­ten auch für den Anspruch auf Ersatz verge­blich­er Aufwen­dun­gen. Soweit Blat­twerk gle­ich­wohl haftet, ist die Haf­tung auf den ver­tragstyp­is­chen, vorherse­hbaren Schaden und der Höhe nach auf den dop­pel­ten Auf­tragswert begren­zt; dies gilt nicht bei ein­er Haf­tung wegen der Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit. Ansprüche gegen Blat­twerk ver­jähren in einem Jahr nach Aus­führung des Auf­trages oder der Abliefer­ung der Ware.

§14 Stornierung/Rücktritt/Kündigung

(1) Der Auf­trag­ge­ber kann bis zu 90 Ta­gen vor ver­trag­li­chem Aus­füh­rungs­da­tum den Auf­trag stor­nie­ren bzw. teil­weise stornieren. Er hat in die­sem Fal­le Blatt­werk auf Nach­weis sämt­li­che tat­säch­lich ent­stan­de­ne Ko­sten, so zum Bei­spiel für Druck, Satz, Ent­wür­fe, Konzep­tion u.s.w. ge­gen Rech­nungs­stel­lung zu er­stat­ten. Er­folgt die Stor­nie­rung oder teil­weise Stornierung ei­nes Auf­tra­ges nach dem 90. Tag vor dem ver­ein­bar­ten Aus­füh­rungs­da­tum, so hat der Auf­trag­ge­ber den Anteil des vere­in­barten Ent­gelts (Net­to-Auf­tragswert) als Gebühr an Blat­twerk zu entricht­en, der sich gemäß nach­fol­gen­der Staffelung ergibt:

bis 60 Tage vor Aus­führungs­da­tum: 50%
bis 30 Tage vor Aus­führungs­da­tum: 75%
bis 14 Tage vor Aus­führungs­da­tum: 100%

Gebühren in Prozent des stornierten Net­to-Auf­tragswertes bzw. des stornierten Net­to-Teilauf­tragswertes jew­eils zzgl. Mehrw­ert­s­teuer

Die Stor­nie­rung ei­nes Auf­tra­ges ist aus­schließ­lich schrift­lich un­ter Be­ach­tung der Schrift­form mög­lich, maß­ge­blich für die Be­rech­nung der Stor­nie­rungs­frist ist das Ein­gangs­da­tum der Stor­nie­rung bei Blatt­werk.

(2) Blat­twerk ist berechtigt, inner­halb von 14 Tagen nach Ver­tragss­chluss vom Ver­trag zurück­zutreten. Außer­dem behält sich Blat­twerk die Prü­fung aller auf rechtliche Unbe­den­klichkeit und päd­a­gogis­che Ver­ant­wort­barkeit vom Auf­tragge­ber zugeliefer­ten Vor­la­gen, Anzeigen, Beiträge, Pro­dukt- und Waren­proben vor, welche im Rah­men des Auf­trages zu veröf­fentlichen bzw. zu verteilen sind. Sollte die Prü­fung päd­a­gogis­che Bedenken gegen eine Veröf­fentlichung und Verteilung in Kindergärten, Schulen oder son­stiger Net­zw­erke ergeben, so ist Blat­twerk berechtigt, inner­halb von 14 Tagen nach Ken­nt­nis bzw. Vor­liegen aller zu prüfend­en Auf­trags­be­standteile und ‑inhalte vom Auf­trag zurück­zutreten. Dem Auf­tragge­ber ste­hen für diese Fälle keine Anspräche gegen Blat­twerk, egal aus welchem Rechts­grund, zu. Die Erk­lärung des Rück­tritts durch Blat­twerk hat schriftlich an den Auf­tragge­ber zu erfol­gen.

(3) Son­derkündi­gungsrecht für Stan­dard-Aktio­nen: Blat­twerk ist berechtigt, ins­beson­dere für Stan­dard-Aktio­nen, bei denen mehrere Auf­tragge­ber im Rah­men eines gemein­samen Pro­jek­tes zeit­gle­ich abgewick­elt wer­den, bis 7 Tage vor dem Aus­führungs­da­tum vom Auf­trag zurück zu treten, sofern Blat­twerk bis zu diesem Zeit­punkt von keine aus­re­ichende Anzahl an Auf­tragge­bern zur Ver­fü­gung ste­ht, um Kos­ten­deck­ung zu erzie­len. Dem Auf­tragge­ber ste­hen für diesen Fall keine Ansprüche gegen Blat­twerk, egal aus welchem Rechts­grund, zu. Die Erk­lärung der Son­derkündi­gung durch Blat­twerk hat schriftlich an den Auf­tragge­ber zu erfol­gen.

§15 Gerichtsstand

Erfül­lung­sort ist Reck­ling­hausen, der Sitz von Blat­twerk. Der Gerichts­stand ist stets Reck­ling­hausen, wobei Blat­twerk den Auf­tragge­ber auch an dem für seinen Sitz zuständi­gen Gerichts­stand verk­la­gen kann.
 
Spielplatz-Telegramm
Alle mit diesem Formular erfassten persönlichen Daten werden gemäß DSGVO vertrauensvoll behandelt, dienen der Abwicklung des Newsletter-Versandes und werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert. Bitte lesen Sie gerne hierzu unsere Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.